Nachrichten
Pressemitteilungen

Seit zehn Jahren familienfreundlich: TU-Servicestelle wieder besetzt
Clausthal-Zellerfeld. Der Familienservice an der TU Clausthal hat ein neues Gesicht bekommen: Tatjana Methfessel koordiniert seit vergangenem Sommer die Aktivitäten der Universität auf diesem Gebiet.

Besuch aus Brüssel: Möglichkeiten der EU-Förderung
Clausthal-Zellerfeld. Wie kann die Wissenschaft an der TU Clausthal von EU-Förderprogrammen für Forschung und Innovation profitieren? Diese Frage erörterte die Hochschulleitung mit zwei Vertretern aus Brüssel, die in dieser Woche seitens der EU-Kooperationsstelle der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) die Harzer Universität besuchten.

Technische Universitäten in Clausthal und Freiberg intensivieren Zusammenarbeit
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal und die TU Bergakademie Freiberg wollen ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sowie weiteren gemeinsamen Initiativen intensivieren. Dafür unterzeichneten Präsident Professor Thomas Hanschke und Rektor Professor Klaus-Dieter Barbknecht am 10. November in Clausthal-Zellerfeld eine Kooperationsvereinbarung.

Science on the Rocks: Viele Highlights im Programm
Clausthal-Zellerfeld. „Vulkanismus in Deutschland?“, „Vom Laser zur Show“ oder „Mathematische Methoden für die Spielplanung der Bundesliga“: Diese und viele weitere Themen gibt es - populär präsentiert - bei der zweiten „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 17. November in Clausthal-Zellerfeld und Goslar zu erleben. Noch sind Tickets für die Wissenschaftsnacht der Uni (16 bis 24 Uhr) zu bekommen.

Lange Nacht der Wissenschaften auch auf dem EnergieCampus Goslar
Goslar. Nach dem Erfolg im Vorjahr findet am 17. November die zweite Auflage der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Clausthal-Zellerfeld und erstmals auch auf dem EnergieCampus Goslar statt. In der Zeit von 17 bis 22.30 Uhr öffnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Energie-Forschungszentrums der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institutes ihre Türen und geben einen Einblick in die aktuelle Forschung.

Dr. Frank Schulenburg zum Honorarprofessor bestellt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Frank Schulenburg vom Unternehmen H.C. Starck GmbH in Goslar ist an der TU Clausthal (Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau) zum Honorarprofessor bestellt worden. Er vertritt das Fach „Verfahrenstechnische Prozessoptimierung“ am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik.

CUTEC-Integration: Ministerin zu Besuch in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic hat sich bei einem Besuch der TU Clausthal über den Stand der Integration des Clausthaler Umwelttechnik-Forschungszentrums (CUTEC) in der Universität informiert. Dabei tauschte sie sich mit Vertretern aller Beteiligten aus.

Techniker2Bachelor: Erster Absolvent des Programms verabschiedet
Clausthal-Zellerfeld. Absolventen von kooperierenden Technikerschulen können an der TU Clausthal ein Maschinenbau-Studium um bis zu ein Jahr verkürzen. Der erste Absolvent des Projektes „Techniker2Bachelor“, das bundesweit eine Pilotfunktion einnimmt, hat nun sein Studium erfolgreich abgeschlossen. Alexander Romanov, der von der Technikerschule Allgäu aus Kempten (Allgäu) in den Harz gekommen war, erhielt nach fünf Semestern sein Bachelorzeugnis.

Kamerunische Kulturwoche läuft bis 11. November
Clausthal-Zellerfeld. Die „Clausthaler Studenten aus Kamerun“ (CSK) haben die noch bis zum 11. November stattfindende Kamerunische Kulturwoche eröffnet. Die zweitgrößte internationale Studentische Vereinigung der TU Clausthal präsentiert einen Teil der kamerunischen Kultur und lädt bis Samstag zu gemeinsamen Aktionen ein.

Nachhaltigkeitspreis: 3sat zeigt Clausthaler Forschung
Clausthal-Zellerfeld. Clausthaler Forschung im Fernsehen: Das 3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ stellt die drei Finalisten-Teams für den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung in kurzen Filmen vor. Über das Clausthaler Verbundprojekt bio-elektrochemische Brennstoffzelle (BioBZ) wird am Mittwoch, 8. November, ab 18.30 Uhr berichtet. Per Online-Voting kann die Öffentlichkeit derzeit über ihren Favoriten abstimmen.