Nachrichten
Pressemitteilungen

Hockenheimring: TU-Studierende starten durch mit neuem Boliden
Clausthal-Zellerfeld. Hightech, Geschwindigkeit, Nervenkitzel: Die Welt der Formel 1 übt auf viele einen besonderen Reiz aus. Im internationalen Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ können sich Studierende in der Motorsportwelt ausprobieren. Anfang August treffen sie sich auf dem Hockenheimring, um sich mit ihren selbstkonstruierten Rennwagen zu messen. Das Clausthaler Team Green Voltage Racing ist wieder mit dabei.

Offene Hochschule: An der TU Clausthal können Fachschul-Absolventen verkürzt studieren
Braunschweig. Erstmals kooperieren im Land Niedersachsen eine Universität und eine Fachschule für Technik unter dem Aspekt der offenen Hochschule miteinander. Den Vertrag unterzeichneten Professor Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, und Oberstudiendirektor Norbert Heucke, Schulleiter der Technikakademie der Stadt Braunschweig (TAB), am 24. Januar in Braunschweig.

Rekordbeteiligung beim Kolloquium Fördertechnik im Bergbau
Clausthal-Zellerfeld. Die Anziehungskraft des Kolloquiums „Fördertechnik im Bergbau“ nimmt weiter zu. Vor zehn Jahren zum ersten Mal ausgerichtet, verzeichnete die Tagung bei ihrem diesjährigen Jubiläum eine Rekordbeteiligung. Erstmals strömten mehr als 300 Besucher aus den Bereichen des Berg- und Tunnelbaus sowie der Fördertechnik zu dem Event in der Clausthaler Aula.

Weltweit einmalig: Multimedia-Lehrangebot zur Technologie der Keramik
Clausthal-Zellerfeld. Die Herstellung von Keramik gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Technologisch hat sich dieser Prozess immer weiterentwickelt. Ein aktuelles Lehrbuch darüber fehlt allerdings. Deshalb bietet die TU Clausthal ein Novum an: Seit neuestem ist ein Multimedia-Lehrangebot zur „Technologie der Keramik“ verfügbar, und zwar weltweit in zwei Sprachen.

Tagung der Professoren: Gute Stimmung, stabile Lage
Loccum. Die Universität ist auf einem guten Weg. Von diesem Tenor getragen hat das zweitägige Klausurtreffen der Clausthaler Professoren im Kloster Loccum stattgefunden. Den Gedankenaustausch der Harzer Hochschullehrer in der Einrichtung im Landkreis Nienburg/Weser gibt es seit 2002 einmal im Jahr. Annähernd 50 Wissenschaftler waren dieses Mal in Loccum dabei.

Erstmals Vortragsreihe zum Thema Gesundheit
Clausthal-Zellerfeld. Gesunder Rücken, Burnout, Pflege von Angehörigen und Patientenverfügung: Zu diesen vier Themen richtet die „familiengerechte Hochschule“ der TU Clausthal im Februar erstmals eine Vortragsreihe aus. Eingeladen sind zu den Veranstaltungen, die jeweils dienstags um 19 Uhr in der Aula Academica stattfinden, neben Studierenden und Uni-Beschäftigten auch alle, die sich dafür interessieren.

Fraunhofer Gruppe an der TU wird Dauereinrichtung
Goslar/Clausthal. Positive Nachricht über die Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Goslar: Die Projektgruppe „Faseroptische Sensorsysteme“, die 2009 eingerichtet wurde und unter der Leitung des Clausthaler Professors Wolfgang Schade steht, wird vom 1. April 2014 an zu einer Dauereinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Universitätseingang an historischer Stelle eingeweiht
Clausthal-Zellerfeld. Was lange währt, wird endlich gut. Am 8. Januar ist der neu gestaltete historische Eingang am Hauptgebäude der Technischen Universität Clausthal im Rahmen eines Neujahrsempfangs eingeweiht worden. Die Bauarbeiten hatten zwar etwas länger gedauert als geplant, das Portal ist in der Öffentlichkeit aber bereits vielfach gelobt worden.

Ingenieur-Studierende konstruieren Kran aus Papier
Clausthal-Zellerfeld. Konstruieren Sie einen möglichst leichten Kran aus Papier, an dessen Ausleger eine volle Cola-Dose hängt? Mit dieser Aufgabe beschäftigten sich 35 Studierende der TU Clausthal in der Lehrveranstaltung „Grundlagen des Ingenieurbaus“. „Alle 14 Gruppen haben die Aufgabe erfüllt“, freute sich Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften.

Angebot zur Qualifizierung studentischer Tutoren
Clausthal-Zellerfeld. Studentische Fachtutorien genießen im Lehrangebot der TU Clausthal einen hohen Stellenwert. Eingebettet in den Dreiklang Vorlesung - Übung - Tutorium sind sie ein konzeptioneller Bestandteil der Lehre. Studierende haben in den Tutorien die Möglichkeit, in kleinen Gruppen Lerninhalte zu üben und über fachspezifische Probleme zu diskutieren.