Nachrichten
Pressemitteilungen

Clausthaler Alumni-Treff in Düsseldorf
Düsseldorf. Alumni der TU Clausthal finden auch außerhalb des Harzes immer häufiger zusammen. Rund 20 Ehemalige der Universität haben gemeinsam die Düsseldorfer Börse besucht. Es war das zweite Afterwork-Treffen derjenigen, die es nach ihrem Clausthaler Studium in den Großraum Düsseldorf verschlagen hat. Ähnliche Aktionen haben hierzulande bereits in Bremen und Hamburg stattgefunden sowie international in China und der Türkei.

Uni von oben: Studierende gewinnen Rundflug
Clausthal-Zellerfeld. Bei klarem Wetter und leicht böigem Wind sind die Preisträger des sogenannten SimDay zum Rundflug über Harz und Heide abgehoben. Der SimDay bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung „Simulationsmethoden in den Ingenieurwissenschaften“ an der TU Clausthal. Aufgrund ihrer ausgezeichneten Präsentation hatten Miriam Losch und Robert Bernhard den Flug mit einem Leichtflugzeug gewonnen.

Dr. Nina Gunkelmann zur Juniorprofessorin ernannt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Nina Gunkelmann ist an der Technischen Universität Clausthal mit Wirkung vom 1. September zur Juniorprofessorin ernannt worden. Sie wird auf dem Gebiet „Computational Material Sciences“ am Institut für Technische Mechanik bzw. am Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen forschen und lehren.

Industrienahe Abschluss- oder Projektarbeiten für Studierende - jetzt bewerben
Clausthal-Zellerfeld. Praxisnahe Projekt- oder Abschlussarbeiten für Studierende, die in einem Team aus fünf Experten gemeinsam angegangen werden: Darum geht es in einem neuartigen interdisziplinären Projekt der TU Clausthal, in das sich auch der Südniedersachsen-Innovations-Campus (SNIC) einbringt. Interessierte Studierende können sich bis Mitte September für das Vorhaben bewerben.

LIMAX: Netzwerk für Leichtbau im Maschinenbau
Göttingen/Clausthal. Auf Initiative von Clausthaler Wissenschaftlern ist der Verein LIMAX gegründet worden. Das neue Netzwerk ermöglicht Unternehmen und Instituten Spezialwissen und fachgebietsübergreifende Kompetenzen in die variantenreichen Gebiete des Leichtbaus einzubringen.

Großaktion mit Kran am Zentrum für Materialtechnik
Clausthal-Zellerfeld. Großeinsatz für die Wissenschaft: Nur einen Tag nachdem Bundesforschungsministerin Johanna Wanka das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) besucht hatte, stand das CZM schon wieder im Blickpunkt. Mit einem Autokran wurde eine 2,5 Tonnen schwere Forschungsanlage in den Reinraum des Zentrums gehievt. Aufgrund der Aktion war die Leibnizstraße im Campusgebiet der Universität für einen Tag gesperrt.

Bundesforschungsministerin Wanka besucht die TU
Clausthal-Zellerfeld. Neue Werkstoffe und Materialien sind ein wichtiges Zukunftsthema. Dies hat Bundesforschungsministerin Johanna Wanka am 29. August beim Besuch des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik (CZM) deutlich gemacht und sich positiv zur Entwicklung des CZM geäußert. Vor fünf Jahren hatte Wanka, damals niedersächsische Wissenschaftsministerin, den Grundstein für den Bau des Zentrums gelegt. 14 Millionen Euro wurden investiert.

Neues Dialogforum Wissenschaft - lokale Wirtschaft
Clausthal-Zellerfeld. Am 21. September lädt das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) in Kooperation mit der Initiative Zukunft Harz zum 1. Harzer Forum für Material- und Prozesstechnik ein. Tagungsort ist das CZM (Leibnizstraße 9).

Symposium „Chancen für den Harz“ am 28. September
Clausthal-Zellerfeld. „Chancen für den Harz“ - unter diesem Thema richtet der Recycling-Cluster REWIMET am 28. September in Goslar ein Symposium aus. Mitveranstalter der Tagung, in der der Fokus auf Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz gerichtet wird, sind Niedersachsens Umweltministerium und die TU Clausthal. Anmeldungen sind noch bis zum 7. September möglich.

Junge Dozenten aus China bilden sich an der TU weiter
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal etabliert sich als Weiterbildungseinrichtung für Nachwuchsdozenten chinesischer Universitäten. Bereits zum fünften Mal seit 2012 weilte im August eine Delegation der Sichuan University, bestehend aus 28 Gästen, im Oberharz. Hinzu kamen sieben Studierende der Southwest Petroleum University, die an der Summer School des Energie-Forschungszentrums der TU Clausthal in Goslar teilnahmen.