Nachrichten

Pressemitteilungen

Vielfalt der Kulturen: TU eröffnet Internationales Zentrum

Clausthal-Zellerfeld. International, interkulturell, integrativ. Diese Eigenschaften hat sich das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) auf die Fahnen geschrieben. Nach dem Einzug in das sanierte Gebäude der früheren Grundschule Graupenstraße ist die Einrichtung der TU Clausthal in dieser Woche offiziell eröffnet worden.

Dekan Meyer für 25 Dienstjahre geehrt

Clausthal-Zellerfeld. Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie und Wirtschaftswissenschaften der TU Clausthal, hat Anfang Februar sein 25-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Die Dankesurkunde erhielt der Geotechniker von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke.

TU-Sinfonieorchester gibt zwei Konzerte

Clausthal/Goslar. Zum Ende des Wintersemesters gibt das Sinfonieorchester der Technischen Universität Clausthal zwei Konzerte. Am 5. Februar gastiert es um 20 Uhr in der Sparkassenpassage in Goslar, am 7. Februar folgt um 17 Uhr das eigentliche Semesterabschlusskonzert in der Aula der TU Clausthal.

Fördertechnik im Bergbau: Neuerungen vorgestellt

Clausthal-Zellerfeld. Die Fördertechnik ist von zentraler Bedeutung für das Gewinnen und Aufbereiten von Rohstoffen. Über neueste Entwicklungen der Branche informierte das 4. internationale Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“, das in dieser Woche rund 220 Tagungsteilnehmer an die TU Clausthal lockte.

Internationales Zentrum Clausthal wird mit Festwoche eröffnet

Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität hat ein weiteres Aushängeschild bekommen: Mit einer interkulturellen Festwoche wird das Internationale Zentrum Clausthal (IZC), das im grundsanierten Gebäude der früheren Grundschule Graupenstraße ein neues Domizil gefunden hat, vom 2. bis 4. Februar offiziell eröffnet.

Niels Pinkwart erneut zum Juniorprofessor ernannt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Niels Pinkwart ist an der TU Clausthal für weitere drei Jahre zum Juniorprofessor ernannt worden. Er forscht und lehrt im Fach Interoperable betriebliche Informationssysteme am Institut für Informatik.

Familiengerechter Ansatz ist der TU wichtig

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal möchte auch in den kommenden drei Jahren das Label „Familiengerechte Hochschule“ führen. Deshalb durchläuft die Universität einen erneuten Zertifizierungsprozess, die sogenannte Re-Auditierung.

Vorlesung auf der Kneipenbühne

Clausthal-Zellerfeld. Raus aus dem Hörsaal, rauf auf die Kneipenbühne: Eine Vorlesung der ganz besonderen Art hat der Clausthaler Professor Jürgen Heinrich zum Ende des Wintersemesters angeboten. Den Abschlussvortrag zum Thema „Technologie der Keramik“ verlegte er in die Clausthaler Kultkneipe „Anno Tobak“.

Neue Uni-Nanny hilft bei der Kinderbetreuung

Clausthal-Zellerfeld. Mit Beginn des neuen Jahres hat Bärbel Eggers die Aufgabe der Clausthaler „Uni-Nanny“ übernommen. In den zwei extra hergerichteten Räumen im Wohnheim 8 (Leibnizstraße 24) betreut sie flexibel Kinder von Studierenden und Bediensteten der TU Clausthal.

DFG richtet Forschergruppe mit Clausthaler Beteiligung ein

Hannover/Clausthal. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die neue Forschergruppe FOR 1277 „Mobilität von Lithiumionen in Festkörpern“ in den kommenden drei Jahren mit 3,6 Millionen Euro. Neben der Leibniz Universität Hannover (Sprecherfunktion) sind daran die Universitäten aus Clausthal und Bonn beteiligt.

Suche nach Pressemitteilungen: