Nachrichten
Pressemitteilungen

20 Jahre Digitale Fabrik – Jubiläumskolloquium an der TU
Clausthal-Zellerfeld. Die „Digitale Fabrik” hat sich in den vergangenen 20 Jahren als Standard zur Planung von Fabriken und Anlagen etabliert. Neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet werden im Jubiläumskolloquium „Mit der Digitalen Fabrik zur Smart Factory” aufgegriffen. Für die Veranstaltung am 26. Oktober ab 14 Uhr im Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) können sich Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft noch anmelden.

Know-how der Clausthaler Simulationsexperten im Saarland gefragt
Dillingen. Die Expertise der Clausthaler Simulationswissenschaftler wird bei der AG der Dillinger Hüttenwerke, größter Hersteller für Grobblech in Europa und einer der größten Arbeitgeber im Saarland, hoch geschätzt. In einem dreijährigen, noch bis 2020 laufenden Projekt unterstützen die Forscher der Harzer Universität das Unternehmen dabei, die Produktionslogistik in ihrem Walzwerk zu optimieren.

Dr. Natalia Schaffel-Mancini neue Gleichstellungsbeauftragte
Clausthal-Zellerfeld. Bekanntes Gesicht übernimmt neue Aufgabe: Dr.-Ing. Natalia Schaffel-Mancini ist die neue hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte der Technischen Universität Clausthal. Sie ist damit die Nachfolgerin von Margrit Larres, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten war.

10 Jahre Kooperation Clausthal – Hochschule Nordhausen
Clausthal-Zellerfeld. Die Kooperation zwischen der Technischen Universität Clausthal und der Hochschule Nordhausen, in der unterschiedliche Hochschultypen über Bundesländergrenzen hinweg zusammenarbeiten, ist eine beispielgebende Erfolgsgeschichte. Dies haben zahlreiche Redner aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf der Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen der Partnerschaft im Clausthaler Senatssitzungssaal betont.

Neu im Wintersemester: innovative Studienrichtung Biomechanik
Clausthal-Zellerfeld. Sei es für Sport- und Fitnessgeräte, für Prothesen oder für sich ergonomisch anpassende Autositze: Wenn menschliche Bewegung und Technologie zusammentreffen, sind ganz bestimmte Kompetenzen erforderlich. Mit der neuen, innovativen Studienrichtung „Biomechanik” bildet die TU Clausthal als eine der ersten Hochschulen Deutschlands Studierende innerhalb des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau für diesen Bereich aus. Ab dem Wintersemester – Bewerbungsfrist bis 15. Oktober – geht es los.

Science Slam: Clausthal richtet Meisterschaft aus
Clausthal-Zellerfeld. Die Ostdeutsche Meisterschaft im Science Slam findet am 29. September in der Aula Academica der TU Clausthal statt (Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr). Die besten Slammer aus der Region treten an, um einen Startplatz für die Deutsche Science-Slam-Meisterschaft am 24. November in Wiesbaden zu ergattern.

Schülerseminar Mathematik – bis 14. Oktober anmelden
Clausthal-Zellerfeld. Wie kann der Spielplan der Bundesliga optimiert werden, was lässt sich gegen Bahnverspätungen tun und auf welche Weise entwickeln Forscher neue Materialien und Systeme? Antworten auf solche Fragen liefert die Mathematik. Wer sich als Oberstufenschüler für mathematische und informatische Themen interessiert, sollte das Schülerseminar Mathematik am 20. und 21. Oktober an der TU Clausthal besuchen.

Digitalisierung: TU kooperiert bei neuen Studiengängen
Hameln. Angesichts wachsender Herausforderungen durch Digitalisierung sollte die Informatik an niedersächsischen Hochschulen ausgebaut werden. Dies hat der Clausthaler Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke auf der Versammlung der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg angeregt, die in dieser Woche mit 200 Gästen in Hameln stattgefunden hat.

Oracle lässt sich von Clausthalern inspirieren
Goslar. Erstmals hat das Unternehmen Oracle Deutschland einen zweitägigen Teamworkshop mit 35 Beschäftigten auf dem EnergieCampus in Goslar durchgeführt. Zum Thema „Digitale Zukunft” ließen sich die Teilnehmer des weltweit tätigen Technologiekonzerns auch von 14 Studierenden der TU Clausthal sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) inspirieren. In die Koordination brachte sich das neue Digitalisierungslabor (DigiLab) der TU ein.

Green Voltage Racing zieht positives Saisonfazit
Hockenheim/Clausthal. Der aktuelle Clausthaler Elektrorennwagen GVRacer 7 hat sich in der Formula Student, einem internationalen Konstruktionswettbewerb für Studierende, bewährt: Nach zwei Events im August – erst im tschechischen Most, dann auf dem Hockenheimring – hat das Team Green Voltage Racing der TU Clausthal ein positives Saisonfazit gezogen.