Nachrichten

Pressemitteilungen

Kolloquium: 3D-Drucken - Hype oder industrielle Revolution

Clausthal-Zellerfeld. „Generatives Fertigen und 3D-Drucken: industrielle Revolution oder Hype?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich ein wissenschaftliches Kolloquium, das am 5. Juni im Physik-Hörsaal der TU Clausthal (Leibnizstraße 4, 13.30 bis 17 Uhr) stattfindet. Ausrichter der öffentlichen und kostenfreien Veranstaltung ist die AV Glückauf-Salia.

Dr. Georg Kraus zum Honorarprofessor bestellt

Clausthal-Zellerfeld. Dr. Georg Kraus, seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik der Technischen Universität Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften bestellt worden. Er vertritt das Fach „Interpersonal Skills in the Engineering Practice“.

Recycling von Seltenen Erden im Harz geplant

Clausthal-Zellerfeld. Seit der Markteinführung in den späten 1980er Jahren finden sich gesinterte Neodym-Eisen-Bor-Magnete aufgrund ihrer extrem hohen Energiedichte in vielen technischen Anwendungen. Industrielle Recyclingverfahren für diese Magnete gibt es aber nicht. Um dies zu ändern, hat ein Konsortium mit Beteiligung der TU Clausthal das Projekt „Seltenerd-Magnet-Recycling“ (SEMAREC) ins Leben gerufen.

Interuniversitäres Forscherteam: Ergebnisse in Stade präsentiert

Stade. Das interuniversitäre Forschungsteam aus Clausthal, Braunschweig und Hannover hatte Ende Mai ins Forschungszentrum CFK Nord nach Stade eingeladen, um die Ergebnisse des Projekts „Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen (HP CFK)“ einem Publikum aus Industrie und Wissenschaft zu präsentieren. CFK steht für carbonfaserverstärkte Kunststoffe, gemeinhin auch als Carbon bekannt.

Neue Leitungen im Studienzentrum und im Zentrum für Hochschuldidaktik

Clausthal-Zellerfeld. Zwei leitende Positionen im Bereich Studium und Lehre sind an der TU Clausthal im Frühjahr neu besetzt worden: Dr. Georg Ebertshäuser ist neuer Dezernent des Studienzentrums, und Kathrin Seifert ist die Leitung im Zentrum für Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement in der Lehre (ZHD) übertragen worden.

Clausthaler Kicker zeigen achtbaren Auftritt

Göttingen. Beim 21. Fußballturnier der Hochschulbediensteten aus Niedersachsen und Bremen zog sich die TU Clausthal achtbar aus der Affäre. In der Endabrechnung belegte das Harzer Team Platz fünf und ließ damit unter anderem die TU Braunschweig und die Mannschaft des Wissenschaftsministeriums (MWK) hinter sich.

Neue Zentrale für die deutsche Rohstoffforschung: Wissenschaftler der TU dabei

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal hat mit vier weiteren führenden Forschungseinrichtungen das deutsche Rohstoff-Forschungsinstitut GERRI aus der Taufe gehoben. Durch die Bündelung von Kompetenzen soll die Effizienz und Schlagkraft der deutschen Rohstoffforschung insgesamt gestärkt werden.

Hochschuldidaktische Zertifikate übergeben

Clausthal-Zellerfeld. Bereits zum dritten Mal sind an der TU Clausthal die hochschuldidaktischen Basiszertifikate übergeben worden. Lehrende der Universität hatten sich zuvor ein Jahr lang weitergebildet.

Recycling: Zweites REWIMET-Symposium im Juni

Clausthal-Zellerfeld. Recycling gewinnt in der heutigen Zeit - gerade auch für die Harz-Region - immer mehr an Bedeutung. Auf dem zweiten Symposium des Recycling-Clusters REWIMET, das am 30. Juni in der Aula Academica der TU Clausthal (9 bis 16 Uhr) nun unter dem Dach des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik stattfindet, wird das Themengebiet umfangreich behandelt.

Geomechanisches Labor weiter ausgebaut

Clausthal-Zellerfeld. Über eines der weltweit größten und leistungsfähigsten geomechanischen Labore verfügt inzwischen der Lehrstuhl für Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal. Nachdem die Erweiterung der Räumlichkeiten im Mai abgeschlossen wurde, stehen insgesamt 750 Quadratmeter Laborfläche zur Verfügung. In den jüngsten Ausbau waren 280.000 Euro aus Institutsmitteln geflossen.

Suche nach Pressemitteilungen: