Nachrichten
Pressemitteilungen

Deutscher Zukunftspreis: TU Clausthal im ZDF
Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck verleiht am Mittwoch, 19. November, in Berlin vor hochkarätigen Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft den Deutschen Zukunftspreis 2014. Drei Teams, darunter ein Projekt mit Beteiligung der TU Clausthal, stehen im Finale. Das ZDF überträgt die Preisverleihung, die von Maybrit Illner moderiert wird, am gleichen Tag um 22.15 Uhr.

China-Reise: Besuch bei Forschungsminister Wan Gang
Peking. Zum Abschluss der China-Reise einer Delegation aus Niedersachsen besuchte Ministerpräsident Stephan Weil in Begleitung von Professor Thomas Hanschke (Präsident der TU Clausthal), Botschafter Michael Clauß und VW-China-Chef Jochem Heizmann den chinesischen Minister für Forschung und Technologie, Professor Wan Gang. Zwischen 1985 und 1991 hatte Wan Gang im Oberharz promoviert.

Lithiumionen-Batterien: Fachübergreifender Workshop auf dem Energie-Campus
Goslar. Zur Zukunft elektrochemischer Speichersysteme tagten 60 Wissenschaftler aus ganz Deutschland unter Federführung des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT) auf dem Energie-Campus in Goslar. Das Fazit der Teilnehmer: Eine fachübergreifende Vernetzung trägt wesentlich dazu bei, die Forschungsanstrengungen in verbesserte Lithiumionen-Batterien für mobile Energiespeicher umzusetzen. Die TU Clausthal liefert hierzu wichtige Impulse.

Neuer Institutsname für ICVT
Clausthal-Zellerfeld. Das bisherige Institut für Chemische Verfahrenstechnik (ICVT) heißt nun „Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik“. Damit wird der in den letzten Jahren erweiterten Ausrichtung des Instituts Rechnung getragen und besser verdeutlicht, dass zukunftsträchtige elektrochemische Prozesse wie sie in Brennstoffzellen, Batterien und Elektrolyseuren ablaufen zum Kern der Forschungsarbeiten gehören.

Mexikanische Jungingenieure in Clausthal: Erstmalige Teilnahme an DAAD-Programm
Clausthal-Zellerfeld. „Mexikanische Jungingenieure“ heißt das Sonderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), an dem die TU Clausthal im aktuellen Wintersemester erstmals teilnimmt. 14 Stipendiaten aus Lateinamerika sind in diesem Zuge im Oberharz eingetroffen.

China: TU-Professoren begleiten Ministerpräsident Weil
Shanghai. Die TU Clausthal und die East China University of Science and Technology (ECUST) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Erklärung haben die Präsidenten beider Universitäten im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil in Shanghai unterschrieben. Noch bis zum 15. November weilt eine 50-köpfige Delegation aus Niedersachsen in China.

Kammerchor an der TU: Antonius Adamske neuer Leiter
Clausthal-Zellerfeld. Der Kammerchor an der TU Clausthal hat einen neuen Chorleiter. Antonius Adamske, der an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover studiert und in Göttingen lebt, hat diese Aufgabe im Herbst übernommen.

Niedersachsens Landeskabinett tagt im EFZN
Goslar. Statt in Hannover hat das Landeskabinett von Ministerpräsident Stephan Weil am 4. November in Goslar getagt. Hinter verschlossenen Türen des Multimediaraumes des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal wurden die einzelnen Tagesordnungspunkte abgearbeitet.

Vorlesung Seiltriebe: Preise im Designwettbewerb vergeben
Clausthal-Zellerfeld. Die Forderungen an die Traglast von Seilen bzw. Seiltrieben nehmen in der Industrie ständig zu. Lässt sich ein Seiltrieb entwickeln, der die enorme Last von 6000 Tonnen 50 Meter hoch heben kann? Dieser Aufgabe stellten sich Clausthaler Studierende im Rahmen eines Designwettbewerbs in der Lehrveranstaltung „Seiltriebe“ am Institut für Maschinenwesen (IMW).

Alumni: TU baut Beziehung zu chinesischen Absolventen aus
Clausthal-Zellerfeld. Seit vier Jahrzehnten zieht es verstärkt chinesische Studierende in den Harz. Weit mehr als 1000 junge Menschen aus dem Reich der Mitte haben ihren Abschluss an der TU Clausthal gemacht, rund 500 sind im aktuellen Semester eingeschrieben. Damit bilden die Chinesen die größte internationale Gruppe. Um die vielen Kontakte zu den Ehemaligen zu verfestigen, wird demnächst der „Verein Chinesischer Alumni der TU Clausthal“ (VCAC) gegründet.