Nachrichten

Pressemitteilungen

Altbergbau: Ziel ist es, mehr in Risikomanagement und Prävention zu investieren

Goslar. Was kommt, wenn der Bergmann geht? In Deutschland gibt es weit mehr als 100.000 bergbauliche Hinterlassenschaften, allein im Harz sind es 2700 alte Schächte und Stollen. Die Gefahren, die davon ausgehen, nehmen zu. Deshalb soll mehr in die Sicherung der Tagesöffnungen investiert werden. Darin waren sich die mehr als 400 Teilnehmenden des 16. Altbergbau-Kolloquiums, das bis zum 12. November in Goslar stattfindet, einig. Ausgerichtet wird diese größte Tagung ihrer Art in Mitteleuropa von der TU Clausthal.

Designwettbewerb „Seiltriebe“: Sieger ausgezeichnet

Clausthal-Zellerfeld. Auf dem offenen Meer ist jedes Schiff Wellen, Wind und Strömungen ausgesetzt. Der Seegang erschwert je nach Stärke das Bewegen von Lasten mit einem Kran. Mit welchem System lässt sich der Seegang kompensieren, damit auf dem Schiff auch bei schlechtem Wetter gearbeitet werden kann? Dieser Frage gingen Clausthaler Studierende in einem Designwettbewerb im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seiltriebe“ am Institut für Maschinenwesen nach.

German Resource Research Institute geht online

Clausthal-Zellerfeld. Fünf führende deutsche Forschungseinrichtungen aus dem Rohstoffsektor - darunter die TU Clausthal - haben in 2015 das virtuelle Institut GERRI gegründet, um die deutsche Rohstoffforschung für den internationalen Wettbewerb zu stärken. Jetzt hat das „German Resource Research Institute“ ein Etappenziel erreicht: Die Rohstoffkompetenzen und -infrastrukturen sind in einer Datenbank erfasst und auf einer Webseite veröffentlicht.

Drittes Metallurgen-Kolloquium erfolgreich verlaufen

Clausthal-Zellerfeld. Stahl wird auch in den kommenden Jahrzehnten weltweit einer der führenden Werkstoffe bleiben. Diese Überzeugung äußerten die rund 175 Teilnehmenden des Clausthaler Metallurgie-Kolloquiums, die aus dem gesamten Bundesgebiet und Mitteleuropa angereist waren. Die Konferenz, zum dritten Mal vom TU-Institut für Metallurgie ausgerichtet, stand unter dem Motto „Werkstoff- und Prozessdesign in Simulation und Experiment“.

Niedersächsische Energietage: Auswirkungen der Energiewende auf Industrie und Arbeitswelt

Goslar. Die neunten Niedersächsischen Energietage, die organisatorisch vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ausgerichtet wurden, haben Anfang November stattgefunden. Zu der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies stand, hatten sich über 200 Experten in der Kaiserpfalz Goslar zusammengefunden.

Kammerchor der TU führt Telemann-Oratorium auf

Clausthal-Zellerfeld. Am „Vorabend“ des Telemann-Jahres 2017 führt der Kammerchor an der TU Clausthal das Oratorium „Der aus der Löwengrube errettete Daniel“ von Georg Philipp Telemann auf. Die Aufführung ist am Samstag, 5. November, um 19 Uhr in der St.-Salvatoris-Kirche Zellerfeld (Goslarer Straße) zu erleben.

Absolventen von 1966 erhalten Goldenes Diplom

Clausthal-Zellerfeld. Direktor der Ruhrgas AG, Werksleiter bei ThyssenKrupp, Geschäftsführer der Theis Kaltwalzwerke: Es sind beeindruckende Führungspositionen, die Clausthaler Absolventen des Jahrgangs 1966 während ihrer beruflich aktiven Zeit innehatten. 50 Jahre nach ihrem Diplom-Abschluss an der Oberharzer Hochschule haben sie in der Aula symbolisch das Goldene Diplom erhalten.

So viele Absolventen wie noch nie verabschiedet

Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal freut sich über die höchste Zahl an Absolventinnen und Absolventen in der 241-jährigen Geschichte der Hochschule. Im vergangenen halben Jahr haben 431 junge Menschen ihren Abschluss gemacht. Das waren 72 mehr als in den sechs Monaten davor, in denen der bisherige Halbjahres-Bestwert aufgestellt worden war. Auf einer feierlichen Verabschiedung in der Aula Academica überreichten die Dekane die Zeugnisse.

Studienwahl: Kunststoffseminar begeistert Schüler

Clausthal-Zellerfeld. Zweites Kunststoffseminar am Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik ausgerichtet: 13 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen und dem norddeutschen Bundesgebiet haben im Oktober drei Tage die Chance genutzt, verschiedene Kunststoffe und ihre Verarbeitungsverfahren kennenzulernen und sich über ein Studium an der TU Clausthal zu informieren.

Projekt SKILL2 an der TU Clausthal offiziell angelaufen

Clausthal-Zellerfeld. Seit dem 1. Oktober stehen der TU Clausthal für die kommenden vier Jahre rund drei Millionen Euro Fördergelder im Projekt SKILL2 für die weitere Verbesserung der Lehre zur Verfügung. Die Mittel kommen aus dem Qualitätspakt Lehre, der in seine zweite Runde startet.

Suche nach Pressemitteilungen: