Nachrichten
Pressemitteilungen

TU-Studierende besuchen Airbus-Werk in Stade
Stade/Clausthal-Zellerfeld. Der Airbus A 380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. Teile des Fliegers werden in Stade gefertigt. Das Werk im nördlichen Niedersachsen ist jetzt von Studierenden, Austauschstudenten und Gastwissenschaftlern der TU Clausthal besucht worden. Initiiert hatte die Exkursion Professor Gerhard Ziegmann vom Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik, der seinen Studenten die Inhalte der Vorlesungen „Kunststoffverarbeitung“ und „Innovative Bauweisen“ in der Praxis veranschaulichen wollte.
Studentenwerk erinnert an neue BAföG-Anträge
Clausthal-Zellerfeld. Studierende, deren BAföG-Bewilligung zum Ende des Sommersemesters 2008 ausläuft, sollten schon jetzt einen Weiterförderungsantrag stellen. Ansonsten kann es zur Zahlungsunterbrechung kommen. Ein Rechtsanspruch auf kontinuierliche Weiterzahlung besteht nur dann, wenn der Antrag bereits zwei Monate vor Ablauf des derzeitigen Bewilligungszeitraumes im Wesentlichen vollständig beim Studentenwerk vorliegt. Dies teilte Erich Heinke vom Studentenwerk Braunschweig, Bereich Clausthal, mit.

Kooperation mit FH Nordhausen erweitert Ausbildung in Clausthal
Nordhausen. Nun ist es offiziell: Am Donnerstag haben die Spitzen der TU Clausthal und der Fachhochschule (FH) Nordhausen auf dem Nordhäuser Campus ihre Zusammenarbeit per Kooperationsvertrag besiegelt. Die Vereinbarung ist das Ergebnis des Projektes „Hochschulregion Harz“, für das die beiden Einrichtungen im April 2008 bei der „kleinen Exzellenzinitiative“ eine von bundesweit fünf Förderungen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erhalten hatten.

Chinesen in Clausthal fiebern Olympia entgegen
Clausthal-Zellerfeld. Die Welt schaut auf China. Am Freitag beginnen in Peking die Olympischen Sommerspiele. Insbesondere an der TU Clausthal fiebern viele junge Menschen dem Ereignis entgegen. Von den 3100 Studierenden an der Technischen Universität im Oberharz sind allein ein Fünftel Chinesen.

Stefan Hartmann wird Professor für Festkörpermechanik
Clausthal-Zellerfeld. Privatdozent Dr. Stefan Hartmann ist an der TU Clausthal zum Universitätsprofessor für Festkörpermechanik ernannt worden. Er wird das Fach in Forschung, Lehre und Weiterbildung am Institut für Technische Mechanik vertreten. „Ich freue mich, dass Sie die TU Clausthal gegenüber Karlsruhe und München vorgezogen haben“, sagte Professor Thomas Hanschke, geschäftsführender Präsident der Oberharzer Universität, bei der Ernennung. Im Bereich Maschinenbau sind damit alle Professuren an der TU besetzt.

Gelebte Internationalität an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal zählt zu den internationalsten Hochschulen Deutschlands. Mehr als 38 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland. Darüber hinaus bestehen weltweit mehr als 100 Kooperationen. Insbesondere die Partnerschaften zu drei Universitäten, die auf drei verschiedenen Kontinenten liegen, sind dieser Tage aufgefrischt worden.

Oliver Zirn übernimmt Elektronik-Professur
Clausthal-Zellerfeld. Professor Oliver Zirn übernimmt die Universitätsprofessur für Automatisierungstechnik und Elektronik an der Clausthaler Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau. Die Ernennung führte der geschäftsführende Präsident der Technischen Universität, Professor Thomas Hanschke, am 30. Juli durch. Der 40-jährige Elektrotechniker Zirn wird insbesondere mit den Professoren Martin Vossiek und Christian Bohn vom Institut für Elektrische Informationstechnik zusammenarbeiten. „Wir sind ein junges Team, ich habe ein gutes Gefühl“, sagte Zirn.
Programm für Weiterbildung erschienen
Clausthal-Zellerfeld. Die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HüW) hat ihr Programm für das zweite Halbjahr 2008 vorgelegt. Es enthält vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten für alle Berufsgruppen in den Hochschulen. Die HüW, die seit 2001 existiert, ergänzt die internen Programme der 18 Kooperationshochschulen durch ein abgestimmtes Veranstaltungsangebot, das ständig aktualisiert wird.

Drei Studierende mit VDI-Seminarpreis ausgezeichnet
Clausthal-Zellerfeld. Für herausragende Vorträge im Maschinentechnischen Seminar des Sommersemesters 2008 sind drei Studierende der TU Clausthal ausgezeichnet worden. Myriam Gessner hatte über die Hydraulik von Rettungsgeräten am Beispiel von Schere und Spreizer referiert, Georges Yaacoub über die Magnetschwebebahn Transrapid und Martin Staats über die erfolgreiche Umrüstung seines Diesel-PKW auf Pflanzenölbetrieb.

Clausthaler Forscher zum Gastprofessor im chinesischen Harbin ernannt
Harbin/Clausthal-Zellerfeld. Wissenschaftler der TU Clausthal sind weltweit gefragt. Professor Frank Endres vom Institut für Mechanische Verfahrenstechnik ist in China zum Gastprofessor am Harbin Institute of Technology (HIT) ernannt worden. Das HIT hat diesen Titel zurzeit an 29 international renommierte Forscher verliehen, Professor Endres ist mit 42 Jahren der jüngste von ihnen.