Nachrichten
Pressemitteilungen

Landessieger bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet
Clausthal-Zellerfeld. Minze ist gut für die Pflege der Zähne. Das haben Berit Bretthauer und Susanne Schinzel durch ihr Projekt bei „Jugend forscht“ herausgefunden. Die beiden Hildesheimerinnen zählten zu den acht Sieger-Projekten, die am Mittwochabend in der Aula der TU Clausthal gekürt wurden. Das Niedersachsen-Finale des Wettbewerbs fand zum 34. Mal im Oberharz statt.

Schülerinformationstage: 800 Jugendliche an der TU
Clausthal-Zellerfeld. Von ihrer sonnigen Seite hat sich die TU Clausthal zum Auftakt der diesjährigen 34. Schülerinformationstage gezeigt. Rund 400 Jugendliche reisten am 26. März aus nah und fern in den Oberharz, um einen Tag lang die Uni kennen zu lernen. Für den 27. März haben sich nochmal genauso viele angemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Schülerinteresse damit wieder gestiegen.

Keramikbranche tagt in Clausthal: Neuerungen vorgestellt
Clausthal-Zellerfeld. Mit 230 Teilnehmenden findet an der TU Clausthal noch bis zum 26. März die Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) statt. Verbunden ist die Konferenz mit zwei Premieren. „Erstmals wird sie im Oberharz ausgerichtet und zum ersten Mal in deutscher und englischer Sprache“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Griebe bei der Eröffnung.

Jugend forscht: Landesfinale zum 34. Mal in Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. „Verwirkliche Deine Idee.“ Dieses Motto hat sich Deutschlands bekanntester Schülerwettbewerb „Jugend forscht“ in diesem Jahr auf die Plakate geschrieben. Vom 24. bis 26. März treffen sich die besten Jungforscherinnen und -forscher aus Niedersachsen zum 34. Mal in der Aula der TU Clausthal, um ihre Landessieger zu ermitteln.

Internationalisierung: „Die Zeit“ würdigt TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. In punkto Internationalisierung ist die kleine TU Clausthal ein großes Vorbild. Rund 28 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland, keine andere Universität bundesweit hat einen höheren Anteil. Dies hat die Wochenzeitung „Die Zeit“ zum Anlass genommen, die TU in einem anderthalbseitigen Artikel als beispielhaft vorzustellen.

„Uni-Mäuse“: Neue Kindertagespflege startet ab April
Clausthal-Zellerfeld. Studierende und Uni-Beschäftigte mit kleinen Kindern können sich freuen: Vom 1. April an gibt es unter dem Namen „Uni-Mäuse“ eine neue flexible Kindertagespflege. Tagesmutter Angela Perschke wird vor- und nachmittags bis zu fünf Kinder von Angehörigen der TU Clausthal in hergerichteten Räumlichkeiten in der Erzstraße 19 betreuen.

Hohe Auszeichnung für Materialexperten Schmid-Fetzer
Clausthal/San Diego. Professor Rainer Schmid-Fetzer vom Institut für Metallurgie der TU Clausthal ist in San Diego, Kalifornien, mit dem renommierten TMS William Hume-Rothery Award 2014 ausgezeichnet worden.

Immer mehr TU-Studierende entdecken Shanghai
Clausthal-Zellerfeld. Die TU Clausthal ist ein großer Anziehungspunkt für chinesische Studierende. Lief der Austausch jahrelang fast nur in eine Richtung, entdecken inzwischen auch immer mehr Clausthaler das asiatische Land. Gerade sind acht Studierende aus dem Oberharz nach Shanghai geflogen, um ein Semester an der renommierten Tongji-Universität zu verbringen.

Uni-Volleyballer feiern Meisterschaft und Aufstieg
Clausthal-Zellerfeld. Die Volleyballer des USC Clausthal sicherten sich durch zwei 3:2-Siege den Meistertitel in der Landesliga und damit den Aufstieg in die Verbandsliga. Der USC ist eine „Ausgliederung“ des Sportinstituts der TU Clausthal, da eine Teilnahme am Ligabetrieb sonst nicht möglich wäre.

CeBIT: Vizekanzler und Ministerpräsident interessieren sich für Clausthaler Forschung
Hannover. Automatische Erkennung von Geisterfahrern: Sehr großes Interesse genießt der Auftritt der TU Clausthal zu diesem Thema derzeit auf der CeBIT. Hochrangige Politiker wie Vizekanzler Sigmar Gabriel oder Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Medienteams und zahlreiche Besucher informierten sich bereits über die sogenannte Falschfahrer-App.