Nachrichten
Pressemitteilungen

Summer School in China - Angebot für TU-Studierende
Clausthal-Zellerfeld. Erstmals bietet die Sichuan University (SCU) in China ein zweiwöchiges Sommerprogramm auch für Studierende der TU Clausthal an. Mehr als 500 Studierende von rund 120 Universitäten aus aller Welt besuchen vom 8. bis 21. Juli 2018 die Summer School. Teilnehmende aus Clausthal können sich noch bis zum 15. März bewerben.

8. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau: Blick zurück und nach vorn
Clausthal-Zellerfeld. Der Bergbau - die Gewinnung mineralischer Rohstoffe wie etwa Salze, Kiese und Erze - bleibt eine treibende Kraft in Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Botschaft geht vom 8. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ aus, das noch bis zum 1. Februar mit mehr als 300 Teilnehmenden in der Aula Academica der TU Clausthal stattfindet. Die Konferenz ist eine der größten wissenschaftlichen Veranstaltungen an der Harzer Universität im Jahr 2018.

Sichere Versorgung mit Hightech-Rohstoffen: CUTEC richtet Konferenz in Berlin aus
Berlin. Führende Rohstoffwissenschaftler präsentieren auf einer Konferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin die Ergebnisse der Fördermaßnahme „r4“: Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe. Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom 30. Januar bis 1. Februar vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU.

TU-Forscher koordiniert deutsch-brasilianisches Millionenprojekt zur Gewinnung von Seltenen Erden
Clausthal-Zellerfeld. Ohne Seltene Erden kommt die High-Tech-Industrie nicht aus. Um die Versorgung mit diesen Spezialmetallen zu sichern, arbeiten die Länder Brasilien und Deutschland im Projekt „MoCa“ zusammen. Auf deutscher Seite koordiniert Professor Tobias Elwert von der TU Clausthal (Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik) das Vorhaben, das mit 2,3 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

TU-Orchester spielt in Osterode und Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Am ersten Februar-Wochenende gibt das Sinfonieorchester der TU Clausthal zwei Konzerte. Am Samstag, 3. Februar, spielt das Ensemble in der Stadthalle Osterode (Dörgestraße 28, Beginn 18 Uhr) und am Sonntag, 4. Februar, in der Aula Academica der TU Clausthal (Aulastraße 8, 17 Uhr).

Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik: Drilling Simulator Celle wird fünftes Zentrum der TU
Celle. Zum 1. Januar 2018 ist mit dem „Drilling Simulator Celle (DSC) - Deutsches Zentrum für Hochleistungsbohrtechnik und Automatisierung“ ein neues Forschungszentrum an der TU Clausthal eingerichtet worden. Der im Herbst 2016 offiziell eingeweihte DSC stellte bis dato organisatorisch eine Außenstelle des Energie-Forschungszentrums der TU Clausthal im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) am Standort Celle dar. Zu Forschungszwecken steht der DSC auch den EFZN-Universitäten weiter offen.

8. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau steht bevor
Clausthal-Zellerfeld. Rund 300 Vertreter des Berg- und Tunnelbaus sowie der Fördertechnik werden erwartet: Am 31. Januar und 1. Februar findet an der TU Clausthal das 8. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau“ statt. Die Konferenz in der Aula Academica ist eine der größten wissenschaftlichen Veranstaltungen an der Harzer Universität im Jahr 2018.

Preise übergeben im Designwettbewerb „Seiltriebe“
Clausthal-Zellerfeld. Bei einem Turmdrehkran mit sogenanntem Nadelausleger - wird im Hochhausbau eingesetzt - kann der Ausleger per Seil gehoben und gesenkt werden. Wie lässt sich die Kranauslegerverstellung optimieren? Dieser Aufgabe stellten sich Studierende am Clausthaler Institut für Maschinenwesen im Rahmen eines Designwettbewerbs in der Lehrveranstaltung „Seiltriebe“.

Imagekampagne „Mein Leben“ mit neuen Gesichtern
Clausthal-Zellerfeld. Was macht das Studieren an der TU Clausthal besonders? In der Imagekampagne „Mein Leben“ geben Studierende aus dem Oberharz Einblick in ihren ganz persönlichen Uni-Alltag. Anfang des Jahres sind drei neue Protagonisten hinzugekommen. Inzwischen zeigen ein Dutzend junge Menschen Gesicht, um für ein Studium an der TU Clausthal zu werben.

DLR-Wissenschaftler wird Professor an der TU
Clausthal-Zellerfeld. Die Zusammenarbeit zwischen der TU Clausthal und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird immer intensiver: Dr.-Ing. Peter Wierach, stellvertretener Direktor des DLR-Instituts für Faserverbundleichtbau und Adaptronik in Braunschweig, ist an der Harzer Universität im Rahmen einer gemeinsamen Berufung zum Universitätsprofessor für Multifunktionale Leichtbauwerkstoffe ernannt worden.