Nachrichten
Pressemitteilungen

25.000-Euro-Spende für Professur Glas und Glastechnologie
Clausthal-Zellerfeld. Das Informations- und Bildungszentrum Email (IBE) in Hagen unterstützt die Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet des Werkstoffs Email in der Arbeitsgruppe von Professor Joachim Deubener im Institut für Nichtmetallische Werkstoffe der TU Clausthal mit einer Spende von 25.000 Euro.

Energiewende: „Alle Sichtweisen beachten“
Goslar/Berlin. Längst gibt es viele Möglichkeiten erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Biomasse zu nutzen, doch hält die Entwicklung der Speichertechnologien nicht Schritt. Zu dieser Problematik diskutierte Professor Leonhard Ganzer, TU Clausthal und EFZN-Vorstand, mit Niedersachsens Forschungsministerin Professor Johanna Wanka und Vertretern aus der Praxis in Berlin.

TU und Uni Göttingen gründen gemeinsames Zentrum
Clausthal-Zellerfeld. Computersimulationen sind aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften nicht mehr wegzudenken. Die TU Clausthal und die Universität Göttingen wollen auf dem Gebiet der computergestützten Forschung künftig enger zusammenarbeiten. Am 1. Januar des kommenden Jahres nimmt das gemeinsame Simulationswissenschaftliche Zentrum (SWZ) der beiden Hochschulen die Arbeit auf.

Deutscher Rohstoffeffizienzpreis für Clausthaler Forscher
Berlin. Der Deutsche Rohstoffeffizienzpreis 2012 ist gemeinsam dem Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der TU Clausthal und dem Clausthaler-Umwelttechnikinstitut (CUTEC) mit Kooperationspartnern aus der Industrie verliehen worden. Stattgefunden hat die Auszeichnung Ende November im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin.

Vorweihnachtliche Bescherung für 42 Studierende
Clausthal-Zellerfeld. Schöne Bescherung in der Vorweihnachtszeit: Insgesamt 42 Studierende der TU Clausthal sind mit einem Landesstipendium Niedersachsen für besondere Leistungen oder herausragendes Engagement ausgezeichnet worden. Rechtzeitig zum Fest bekommen sie jeweils 500 Euro überwiesen.

Neubesetzung der TU-Servicestelle Familie
Clausthal-Zellerfeld. Die „familiengerechte Hochschule“ an der TU Clausthal hat ein neues Gesicht bekommen. Seit dem 1. Dezember ist die Servicestelle der Einrichtung, die im Gleichstellungsbüro der Universität (Leibnizstraße 4A) angesiedelt ist, mit Dr. Dorothea Güttel neu besetzt.

Neues Institut für Elektrochemie an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Etwas versteckt steht es da, am Ende der nur etwa 350 Meter langen Arnold-Sommerfeld Straße in Clausthal-Zellerfeld: Das zum 1. Oktober 2012 neu gegründete Institut für Elektrochemie (IEC) der TU Clausthal.

Internationale Weihnachtsfeier am 7. Dezember
Clausthal-Zellerfeld. Aus rund 90 Ländern kommen die Studierenden der TU Clausthal. Alle sind eingeladen, wenn das Studentenwerk Ostniedersachsen und das Internationale Zentrum Clausthal (IZC) wieder das schon traditionelle „X-mas Get-Together“ ausrichten. Termin ist der 7. Dezember ab 18.30 Uhr in der Mensa.

Gießereitechnik: Barbaratagung 2012 an der TU Clausthal
Clausthal-Zellerfeld. Von der weltweiten Marktführerschaft der deutschen Gießereiindustrie konnten sich am 23. November rund 60 Studierende sowie Doktoranden der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, des Maschinenbaus sowie des Wirtschaftsingenieurwesens überzeugen: Zukunftsorientierte Ausbildung und wissenschaftliches Potenzial trafen auf Spitzentechnologien der Gießereitechnik. Der größte Kupferproduzent Europas, ein Marktführer der Gießereichemie sowie ein renommierter Gießereikonzern warben um künftige Ingenieure der TU Clausthal.

Musik aus der Andenregion: TU-Kammerchor gibt Konzerte
Clausthal/Goslar. Die diesjährigen Herbstkonzerte des Kammerchors an der TU Clausthal entführen den Zuhörer auf eine musikalische Reise quer durch den südamerikanischen Kontinent. Sie finden statt am Samstag, 24. November, in der Sparkassen-Passage Goslar (20 Uhr) und am Sonntag, 25. November, in der Aula der TU Clausthal (17 Uhr).