Nachrichten

Pressemitteilungen

Montanhistorisches Kolloquium zur Wasserwirtschaft

Clausthal-Zellerfeld. Um die montane Wasserwirtschaft und ihre Folgennutzung geht es in dem Kolloquium „die Wasser hoch halten ?“, das am 30. Juni und 1. Juli in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal stattfindet. Ausgerichtet wird die montanhistorische Veranstaltung vom TU-Institut für Bergbau und dem Weltkulturerbe Rammelsberg.

TU und Ostfalia Hochschule intensivieren Kooperation

Clausthal-Zellerfeld. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und die Technische Universität Clausthal wollen auf dem Gebiet der Digitalisierung intensiver zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben die Präsidentin der Ostfalia Hochschule, Professorin Rosemarie Karger, und TU-Präsident Professor Thomas Hanschke Ende Mai in Clausthal-Zellerfeld unterzeichnet.

In hochkarätiger Runde über Rohstoffe diskutiert

Clausthal-Zellerfeld. Das Thema Rohstoffversorgung hat in der Gesellschaft wesentlich mehr Aufmerksamkeit verdient. Darin waren sich die hochkarätigen Podiumsteilnehmer in der Aula der TU Clausthal vor fast 200 Zuhören einig. Vertreter der Wirtschaft - etwa die Unternehmer Dr. Jürgen Großmann und Ulrich Grillo - diskutierten mit Wissenschaftlern über „Energie und Rohstoffe - Zukunft mit Chancen und Risiken“.

Zum 11. Mal: Clausthaler Karrieremesse „hochsprung“

Clausthal-Zellerfeld. Unternehmen kennen lernen, Gespräche mit Firmenvertretern führen und Bewerbungsunterlagen checken lassen - die Karrieremesse „hochsprung“ an der TU Clausthal bietet viele Möglichkeiten, den Übergang vom Studium in den Beruf aktiv zu gestalten. Am 7. Juni von 10 bis 16 Uhr können Studierende in der Aula mit 40 internationalen und regionalen Unternehmen in Kontakt treten.

Optimierte Versandkartons: TU an Projekt beteiligt

Kalefeld. Drei Partner aus drei Landkreisen - ein gemeinsames Projekt: Auf diese Kurzformel lässt sich eine Kooperation bringen, die Ende Mai in Kalefeld besiegelt worden ist. Die Opitz Maschinentechnik GmbH, die TU Clausthal und die Universität Göttingen entwickeln gemeinsam ein vollautomatisiertes Verfahren zur wirtschaftlichen und ressourcensparenden Optimierung von Versandverpackungen.

Chorkonzerte mit Musik von Brahms und Tschaikowsky

Clausthal-Zellerfeld. Der Universitätschor Clausthal und der Kammerchor an der TU Clausthal führen zwei Konzerte mit geistlichen Chorwerken von Johannes Brahms und Peter I. Tschaikowsky auf. Die Termine sind am Freitag, 1. Juni, um 20 Uhr in der Frankenberger Kirche Goslar sowie am Sonntag, 3. Juni, um 15.30 Uhr in der St.-Salvatoris-Kirche Clausthal-Zellerfeld.

Präsidenten der südniedersächsischen Hochschulen bekennen sich zum Innovationscampus SNIC

Göttingen. „Ein ambitioniertes Projekt, das unsere Erwartungen bereits nach kurzer Zeit zu großen Teilen erfüllt hat.“ So beschrieb Prof. Ulrike Beisiegel den Südniedersachsen-Innovationscampus (SNIC). Zuvor hatten sich die Präsidentin der Uni Göttingen und ihre Kollegen Prof. Thomas Hanschke (TU Clausthal), Prof. Frank Albe (PFH Göttingen) und Dr. Marc Hudy (HAWK) ein Bild von den neuen Räumlichkeiten gemacht und sich über Projekte informiert.

Standardwerk „Digitale Fabrik“ neu erschienen

Clausthal-Zellerfeld. Die „Digitale Fabrik“ hat sich in den vergangenen 20 Jahren als Standard zur Planung von Fabriken und Anlagen etabliert. Durch die Industrie 4.0 ist der Einsatz digitaler Methoden erforderlicher als je zuvor. In diesem Frühjahr ist nun von Professor Uwe Bracht, Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit (IMAB) der TU Clausthal, und seinen Co-Autoren eine aktualisierte und um 80 Seiten erweiterte Auflage des Standardwerks „Digitale Fabrik“ erschienen.

Energie und Rohstoffe: hochkarätig besetztes Symposium zu Chancen und Risiken

Clausthal-Zellerfeld. „Energie und Rohstoffe - Zukunft mit Chancen und Risiken“: Zu diesem Thema findet am Donnerstag, 31. Mai, ein hochkarätig besetztes Symposium in der Aula Academica der Technischen Universität Clausthal statt. Die Veranstaltung, die um 15 Uhr beginnt, wird ausgerichtet vom Corps Montania zu Clausthal anlässlich seines 150. Stiftungsjubiläums.

 Zwei Personen schütteln sich die Hände

Professor Norbert Müller verabschiedet

Clausthal-Zellerfeld. Professor Norbert Müller ist nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand verabschiedet worden. Seit 1997 war er als Professor für rechnerintegrierte Produktentwicklung am Institut für Maschinenwesen (IMW) der TU Clausthal beschäftigt. Berücksichtigt man seine Zeit als Doktorand und als Lehrbeauftragter mit, so ist der Wissenschaftler der Harzer Universität seit 1985 verbunden.

Suche nach Pressemitteilungen: