Nachrichten

Pressemitteilungen

Kinder sitzen am Tisch

Kinder-Uni an der TU Clausthal

Clausthal-Zellerfeld. Früh übt sich: In dieser Woche hat die Vorschulgruppe der Kindertagesstätte St. Georg aus Goslar die Technische Universität Clausthal besucht. Im Institut für Bergbau nahmen die 15 Kinder an einer Erlebnisvorlesung teil.

Harzer Forscher auf der Hannover Messe

Hannover/Clausthal. Digitalisierte Bewegungserkennung, Sicherheit bei additiver Fertigung (3-D-Druck) und Wasserstofftechnologien: Mit diesen drei Themen präsentieren sich Forscherinnen und Forscher der TU Clausthal sowie Partner vom 1. bis 5. April auf der Hannover Messe, der Weltleitmesse für Industrie. Zwei Exponate sind auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 2, Stand A 08) zu sehen, das Projekt zur additiven Fertigung wird in Halle 2 (Stand C 51) präsentiert.

Drei Personen an einem Messestand stellen ihr kleines Modell vor

Jugend forscht: Kultusminister Tonne übergibt Preise

Clausthal-Zellerfeld. „Fertige Antworten sind zu ersetzen durch eigene Fragen. Nur mit Eigeninitiative lässt sich die Faszination von Naturwissenschaft und Technik entdecken.“ Dies betonte Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne am Mittwoch auf der Preisverleihung des Landeswettbewerbs von „Jugend forscht“ vor 200 Gästen in der Aula der TU Clausthal. Acht Projekte von 44 wurden als Landessieger ausgezeichnet und nehmen nun am Bundeswettbewerb in Chemnitz teil.

Personen im Netzlabor

Nun bundesweit beispiellos: Verteilnetzlabor am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Goslar. Seit Bestehen des Forschungszentrums der TU Clausthal in Goslar wurde in enger Kooperation mit dem Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) die Virtuelle Synchronmaschine (VISMA) als weltweit erteiltes Patent entwickelt und erprobt. Mit Blick auf zunehmende wissenschaftlich-technische Fragen zur Netzstabilität ist die Funktionalität des Verteilnetzlabors am Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU nun deutlich ausgebaut worden.

Berliner Recyclingkonferenz unter TU-Leitung veranstaltet

Clausthal/Berlin. Die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz, eine der führenden deutschen Recyclingtagungen, fand am 11. und 12. März zum mittlerweile zwölften Mal statt. Seit Anbeginn steht sie unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Daniel Goldmann von der TU Clausthal, seit diesem Jahr verstärkt durch Professor Bernd Friedrich von der RWTH Aachen.

Zum 39. Mal in Clausthal: Landesfinale von Jugend forscht

Clausthal-Zellerfeld. „Frag dich – und nicht dein Smartphone.“ So lautet in diesem Jahr der Leitspruch für „Jugend forscht“. Das Niedersachsen-Finale des Wettbewerbs findet vom 18. bis 20. März in der Aula der TU Clausthal statt. Für die Öffentlichkeit präsentieren die Jungforscherinnen und -forscher ihre Projekte am Mittwoch, 20. März, von 10 bis 14 Uhr.

Clausthaler Chemie-Student startet bei der Biathlon-WM

Östersund. Thierry Langer startet am Mittwoch, 13. März, bei den Biathlon-Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund im Einzelrennen über 20 Kilometer (Beginn 16.10 Uhr). Nach dem Sprint-Wettbewerb ist es der zweite Einsatz für den Chemie-Studenten der TU Clausthal bei der WM. Der 27-Jährige geht für sein Heimatland Belgien in die Loipe.

Zwei Personen an einem Tisch unterzeichnen ein Dokument

Minister und TU-Präsident unterzeichnen Zielvereinbarung

Hannover. Digitalisierung, Internationalisierung sowie Wissens- und Technologietransfer: Das sind die Schwerpunkte der neuen Zielvereinbarungen für die Jahre 2019 bis 2021, die Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler mit den Präsidentinnen und Präsidenten der 20 Hochschulen – darunter der Clausthaler Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner – in Hannover unterzeichnet hat.

Kick-off für Clausthaler Graduiertenschule zur Mensch-Maschine-Interaktion

Clausthal-Zellerfeld. Die Digitalisierung durchdringt die Wirtschaft. In der industriellen Produktion wird es immer wichtiger, dass Menschen mit Robotersystemen flexibel zusammenarbeiten können. Hierzu forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Clausthal in der Graduiertenschule „Heterogene Mensch-Maschine-Teams“ (HerMes). Das gerade gestartete Programm umfasst vier geförderte Promotionsprojekte und mehrere assoziierte Promovierende.

Clausthaler Materialforscher setzen auf Biologisierung

Clausthal-Zellerfeld. Biologisierung – das Zusammenführen technischer und biologischer Komponenten und Prozesse – liegt im Trend. Auch das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) arbeitet auf diesem Gebiet mit der Industrie zusammen und möchte den Bereich ausbauen. Dies betonten Teilnehmende aus Forschung, Industrie und Politik – darunter Universitätspräsident Professor Joachim Schachtner und Bundestagsmitglied Dr. Roy Kühne – auf einer Veranstaltung im CZM.

Suche nach Pressemitteilungen: