Nachrichten
Pressemitteilungen

Bauteile im Mikroformat: Workshop in der TU-Aula
Clausthal-Zellerfeld. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Zentrums für Mikroproduktion (ZeMPro) e.V. veranstaltet der Verein in Kooperation mit dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik einen Workshop mit dem Titel „Mikroproduktion von Materialhybriden - von der Herstellung bis zur Applikation“. Er findet am 17./18. Juni in der Aula Academica der TU Clausthal statt.

7. Energietagung: Teilnehmer diskutierten über Bilanzkreissystem
Göttingen. Etwa 200 Teilnehmer sind Ende April zur bereits 7. Göttinger Energietagung in der Paulinerkirche in Göttingen begrüßt worden. Die Konferenz wird jährlich vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal in Kooperation mit der Bundesnetzagentur veranstaltet.

Dr. Dieter Dahmen zum Honorarprofessor bestellt
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Dieter Dahmen, Lehrbeauftragter am Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der TU Clausthal, ist zum Honorarprofessor an der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften bestellt worden. Er vertritt das Fach „Spezielle geotechnische Aspekte im Braunkohletagebau“.

Lehrpreis 2015 für die Informatikwerkstatt - weitere Auszeichnungen übergeben
Clausthal-Zellerfeld. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Lehrpreis 2015 der TU Clausthal sowie weitere Studienpreise sind im Rahmen der Absolventenfeier vor 600 Gästen übergeben worden. Damit würdigt die Universität innovative Lehre und herausragende Studienleistungen.

Zukunftstag als Zugnummer
Clausthal-Zellerfeld. Der Zukunftstag für Jungen und Mädchen in Niedersachsen, auch als „Girls' Day“ und „Boys' Day“ bekannt, wird weiterhin gut angenommen. Allein an der TU Clausthal und am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar haben insgesamt 49 Schülerinnen und 10 Schüler an der Aktion teilgenommen.

Absolventenfeier: Mehr Studierende als je zuvor verabschiedet
Clausthal-Zellerfeld. Insgesamt 349 Studierende haben im vergangenen halben Jahr an der TU Clausthal ihren Abschluss gemacht. Das sind nicht nur 60 mehr als im gleichen Zeitraum davor, sondern es ist zugleich der Spitzenwert in der Geschichte der Hochschule. Während einer feierlichen Verabschiedung erhielten die Absolventinnen und Absolventen in der Aula Academica ihre Zeugnisse.

TU-Delegation treibt Kooperation mit indischen Universitäten voran
Indien/Clausthal. Insbesondere auf dem Gebiet des Bergbaus möchte die TU Clausthal ihre Zusammenarbeit mit Universitäten und Unternehmen in Indien ausbauen. Aus diesem Grund weilte eine Gruppe um Professor Oliver Langefeld aus dem Institut für Bergbau, Abteilung für maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage, auf dem indischen Subkontinent.

Automobilproduktion - Studierende erhalten Blick hinter die Kulissen
Clausthal-Zellerfeld. Das Angebot hat auch bei seiner 6. Auflage nicht an Anziehungskraft verloren: Mehr als 50 Studierende zog es zum Auftakt der Ringvorlesung „Automobilproduktion heute - vom Einzelteil zur fertigen Karosse“ (jeweils dienstags, 14 Uhr, Kleiner Horst-Luther-Hörsaal). Getragen wird die Veranstaltung vom Lehrbeauftragten Dr.-Ing. Albrecht Stalmann unter Einbeziehung wechselnder Dozenten des Volkswagen-Konzerns.

TU-Erdölgeologe als Experte im Fernsehen
Mainz. Vor genau fünf Jahren explodierte die Bohrinsel Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Aus Anlass des Jahrestages sendet das Wissenschaftsmagazin „nano“ am 20. April auf 3sat (18.30 Uhr) einen mehrminütigen Beitrag, in dem der Clausthaler Erdölgeologe Professor Wolfgang Blendinger als Experte zu Wort kommt.

Hannover Messe: Harzer Forscher ziehen positive Bilanz
Hannover. Die großen Frühjahrsmessen in der Landeshauptstadt sind für die vergleichbar kleine TU Clausthal wichtig, um sich überregional ins Gespräch zu bringen. Dies ist auf der Hannover Messe 2015, der weltweit bedeutsamsten Industriemesse, einmal mehr deutlich geworden. Maschinenbauer, Physiker und Energieforscher aus dem Harz haben eine Woche lang ihre Innovationen vorgestellt.