Nachrichten
Pressemitteilungen

Chemie-Olympiade: Seminar zum 15. Mal durchgeführt
Clausthal-Zellerfeld. Ein Zischen, ein Brodeln, ein Schäumen - schon ergießt sich die bläuliche Flüssigkeit über das Becherglas. „Beim nächsten Mal etwas vorsichtiger eingießen“, rät die Dozentin dem Schüler. In einem Vorbereitungsseminar an der TU Clausthal haben sich 20 Gymnasiasten aus Niedersachsen und Hessen theoretischen und praktischen Aufgaben aus der organischen, anorganischen sowie physikalischen Chemie gestellt.

Batterietestzentrum: Bundesminister Gabriel übergibt Förderbescheid über 2,3 Millionen Euro
Goslar. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat einen Förderbescheid für ein innovatives Forschungsprojekt zu Batteriespeichern an den Clausthaler Professor Wolfgang Schade und sein Team der Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Goslar übergeben. Das Ziel des Vorhabens „Polybatt“ ist die Entwicklung eines neuartigen, kostengünstigen Fertigungsverfahrens für intelligente Polymerfolien für prismatische Lithium-Ionen-Polymerspeicherzellen.

Sinfonieorchester spielt sommerliches Programm
Clausthal-Zellerfeld. Ein buntes und unterhaltsames Programm aus Filmmusik und mehr präsentiert das Sinfonieorchester der TU Clausthal zum Semesterausklang. Am Samstag, 11. Juni, spielt das Ensemble um 19 Uhr in Goslar, und zwar im Batterie- und Sensoriktestzentrum (Am Stollen 19h). Tags darauf erfolgt das eigentliche Semesterabschlusskonzert um 17 Uhr in der Aula Academica in Clausthal-Zellerfeld.

Preise im Designwettbewerb „Seiltriebe“ übergeben
Clausthal-Zellerfeld. Seile bzw. Seiltriebe müssen ständig höheren industriellen Anforderungen gerecht werden. Derzeit ist die Frage, ob anstelle eines Seiles mit einem großen Durchmesser viele kleine Seile in Form eines Belts eine innovative Lösung darstellen. Mit diesem Thema beschäftigten sich Clausthaler Studierende in einem Designwettbewerb innerhalb der Lehrveranstaltung „Seiltriebe“ am Institut für Maschinenwesen.

Wie lassen sich Wärmekosten in Bädern und Kläranlagen reduzieren?
Goslar. Kläranlagen und Schwimmbäder können zum Umsetzen kommunaler Klimaschutzziele beitragen und dabei noch spürbar Kosten sparen. Wie dies funktioniert, wird im Workshop „Kläranlagen und Schwimmbäder - netzdienliche Bereitstellung von Wärme“ erläutert, der am 15. Juni auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar angeboten wird.

Internationales Familienfest voller Spaß und Luftballons
Clausthal-Zellerfeld. Großes Hallo für die ganz Kleinen: Beim diesjährigen Kinder-Sommerfest im Internationalen Zentrum Clausthal (IZC) sind wie immer auch die Babys von Studierenden und Beschäftigten der TU Clausthal begrüßt worden, die seit April letzten Jahres geboren wurden. 20 Neugeborene, darunter zwei Zwillingspaare, - aus den verschiedensten Nationen - waren bei der Kennenlernparty dabei.

TU-Team auf Weltleitmesse für Umwelttechnologien
München. Der Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der TU Clausthal präsentiert sich noch bis zum 3. Juni auf der Internationalen Fachmesse für Abfall und Technik (IFAT) in München. Die globale Relevanz dieser Weltleitmesse für Umwelttechnologien schlägt sich in 3081 Ausstellern aus 59 Ländern nieder.

Karrieremesse „hochsprung“ - für Workshops anmelden
Clausthal-Zellerfeld. Bewerbungsfotos, Business-Knigge, Stärken-Profil-Analyse und insbesondere Gespräche mit Firmenvertretern: Wer den Übergang vom Studium in den Beruf aktiv gestalten will, ist auf der Clausthaler Karrieremesse „hochsprung“ genau richtig. Das Firmenkontaktevent findet am Donnerstag, 9. Juni, von 10 bis 16 Uhr in der Aula der Universität statt.

Schülerseminar Informatik kommt gut an - weitere Angebote in den Ferien
Clausthal-Zellerfeld. Jeder dritte Teilnehmende am Schülerseminar Informatik/ Wirtschaftsinformatik kann sich vorstellen, später an der Technischen Universität Clausthal zu studieren. Dies hat die Auswertung der Veranstaltung ergeben. Insgesamt 30 Oberstufenschülerinnen und -schüler hatten sich anhand des Themas Informatik über ein Studium im Oberharz informiert.

Erneuerbare Energien-Anlagen können bei Systemdienstleistungen gute Rolle übernehmen
Göttingen. Um die Entwicklung der Energieversorgungsnetze ging es auf der 8. Göttinger Tagung, die vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur veranstaltet wurde.