Nachrichten
Pressemitteilungen

Professor Carlowitz erhält Preis für Nachhaltigkeit
Hannover/Clausthal. Erfolg für Oberharzer Forscher: Im Rahmen der Hannover Messe 2014 hat die Redaktion des Fachmediums „Nachhaltige Produktion“ den Nachhaltige Produktion Award verliehen. Gewinner in der Kategorie Forschung und Entwicklung wurde das Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal.

Wien-Reise: Wirtschaftswissenschaftler ziehen positives Fazit
Wien/Clausthal-Zellerfeld. Internationalität ist eines der Jahresthemen 2014 an der TU Clausthal. Auch vor diesem Hintergrund hat sich eine achtköpfige Delegation vom Institut für Wirtschaftswissenschaft um Professor Wolfgang Pfau in Wien mit Forschern der Universität getroffen. Ziel war es, sich mit den Fachkollegen in einem Doktorandenseminar sowie einem Workshop auszutauschen.

Vorlesungsankündigung: Automobilproduktion heute
Clausthal-Zellerfeld. Das Angebot der TU Clausthal wird auch im Sommersemester durch eine Vorlesung mit spezifischen Themen der Automobilproduktion ergänzt. Darin geben wechselnde Dozenten aus dem Volkswagen-Konzern interessierten Studierenden einen Einblick in zahlreiche Themen des Automobilbaus.

Innovationsnetzwerk: Clausthaler Kompetenz gefragt
Hannover. Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen hat in Hannover neue Vorsitzende gewählt. Neben dem im Amt bestätigten ersten Vorsitzenden Michael Koch (Hauptgeschäftsführer der niedersächsischen Handwerkskammern) ist der Präsident der TU Clausthal, Professor Thomas Hanschke, nun neuer zweiter Vorsitzender.

Neue Dekane haben Arbeit aufgenommen
Clausthal-Zellerfeld. Die drei neu gewählten Dekane der Technischen Universität Clausthal haben mit Beginn des Sommersemesters ihre Arbeit aufgenommen und bereits erstmals getagt. Sie werden für drei Jahre an der Spitze der jeweiligen Fakultät stehen.

Harzer Forscher auf der Hannover Messe
Clausthal-Zellerfeld. Neue Ansätze auf den Gebieten der Luftreinhaltung, der carbonfaserverstärkten Kunststoffe sowie der Energieforschung zeigen Harzer Forscher vom 7. bis zum 11. April auf der Hannover Messe. Das weltweit größte Technologieereignis beschäftigt sich in 2014 als übergeordnetes Thema mit den nächsten Schritten in Richtung intelligente, sich selbst organisierende Fabrik.

Recyclingkonferenz: Künftige Herausforderungen diskutiert
Berlin/Clausthal. Unter der Leitung von Professor Daniel Goldmann (TU Clausthal) und Professor Karl Thomé-Kozmiensky (Berlin) hat Ende März die 7. Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz stattgefunden. Die zweitägige Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zur führenden Recyclingkonferenz entwickelt.

33 Jahre Leiter des Rechenzentrums: Dr. Lange verabschiedet
Clausthal-Zellerfeld. „Ein Tag ohne Gerald Lange an der TU Clausthal ist wie ein Tag ohne Internet.“ Dieser Satz zur Verabschiedung von Dr. Lange in den Ruhestand, gesprochen vom Universitätspräsidenten Professor Thomas Hanschke, lässt erahnen, welchen Stellenwert er für die Hochschule hatte. 33 Jahre leitete der 65-Jährige das Rechenzentrum der TU.

Energiewende: Tagung zu Stromnetzkosten
Göttingen. Zum sechsten Mal führten das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU Clausthal und die Bundesnetzagentur eine Tagung zu aktuellen Fragen der Energieversorgungsnetze durch. In diesem Jahr befasste sich die Veranstaltung mit dem Thema „Netzfinanzierung in der Energiewende - ist die Systematik der Stromverteilernetzentgelte noch zeitgemäß?“

Chef-Sekretärinnen tagten an der TU
Clausthal/Goslar. Ihre Chefs haben die TU Clausthal offenbar weiterempfohlen: Nachdem die Präsidentinnen und Präsidenten der niedersächsischen Hochschulen zu Beginn des Wintersemesters im Oberharz tagten, trafen sich nun ihre Sekretärinnen auf Einladung der TU Clausthal zu einem Workshop.